Literature:
Ackermann, Fremdländische Bezeichnungen im Markenrecht und ihre Beurteilung im Jahre 1896 und im Jahre 2013, FS Bornkamm, 2014, 529
Angelini, The Community Trademark Geographical Dilemma, FS v. Mühlendahl, 2005, 303
Ann/Maute, Technologieschutz und Marken, FS Fezer, 2016, 185
Bergmann, Ein Jahrzehnt deutsche Rechtsprechung zum Markenrecht – Entwicklungen und Perspektiven, GRUR 2006, 793
Berlit, Der Schutz von Buchstabenmarken nach der Gemeinschaftsmarkenverordnung, MarkenR 2011, 295
Bugdahl, Über die Wahrnehmung von Marken – Einsichten nach Daniel Kahnemann, MarkenR 2013, 429
Danziger/Levav/Avnaim-Pesso, Extraneous factors in judicial decisions, pnas. Vol. 108 No. 17, 2011
Dauskardt, Die Verkehrsdurchsetzung im deutschen und europäischen Markenrecht, 2017
Draheim/Fromlowitz, Moral im Markenrecht?, MarkenR 2020, 426
Eichelberger, Abzeichen, Embleme und Wappen von besonderem öffentlichen Interesse als absolutes Eintragungshindernis im Gemeinschaftsmarkenrecht, MarkenR 2014, 137
Essig, Die gattungsmäßige Verwendung von Marken, 2010
Fabry, Rotkäppchen und der böse Wolf – von wertvollen Besitzständen und bösgläubigen Markenanmeldern, GRUR 2010, 566
Gamerith, Zur Eintragungsfähigkeit dreidimensionaler Formmarken nach Art. 7 Abs. I lit e GMV, WRP 2009, 334
Harte-Bavendamm, Der wesentliche Wert der Form – Zum Ausschluss der Markenfähigkeit nach § 3 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG, FS Fezer, 2016, 553
Israiloff, Zum nachträglichen Verlust der Markeneigenschaft, Öbl 2008, 62
Jaeschke, Kein Markenschutz für den Legostein, MarkenR 2010, 167
Jankowski, Markenschutz für Kunstwerke, 2012
Kaulmann, Der Schutz des Werbeslogans vor Nachahmungen, 2006
Keeling, Clearer it could be! Some comments on recent European case law on slogans as distinctive trade marks, FS v. Mühlendahl, 2005, 217
Kochendörfer, Englische Markenwörter – Wer versteht sie?, GRUR 2020, 949
Krüger, Zum Verbot der Eintragung sittenwidriger Marken (§ 8 Abs. 2 Nr. 5 MarkenG), FS Bornkamm, 2014, 599
Kur, What is »AS IS«? Das telle quelle-Prinzip nach »Havana Club«, FS v. Mühlendahl, 2005, 361
Lerach, ».. . die TOOOR macht weit« – Relevanz der Benutzungsmodalitäten für die Schutzfähigkeit sprachlicher Zeichen?, GRUR 2011, 872
Martin/Ringelhann, Das Eintragungshindernis der öffentlichen Ordnung und guten Sitten im Unionsmarkenrecht, MarkenR 2017, 445
v. Mühlendahl, »Sparkassen-Rot« vor dem EuGH – Rechtsfortbildung oder »Eigentor«?, GRUR 2013, 775
Risthaus, Erfahrungssätze im Kennzeichenrecht, 2. Aufl. 2007
Sack, Verstoß gegen die öffentliche Ordnung durch IR-Marken, in: FS »50 Jahre Bundespatentgericht«, 2011, S. 857
Sack, Der Telle-quelle-Schutz von Marken nach Art. 6quinquies PVÜ, FS Ströbele, 2019, S. 391
Sambuc, Markenrechtliche Unterscheidungskraft von und Freihaltebedürfnis an Produktgestaltungen, FS »50 Jahre Bundespatentgericht«, 2011, 721
Schneider, Erfahrungssätze zur Wahrnehmung unterschiedlicher Zeichenkategorien im europäischen Markenrecht, FS »50 Jahre Bundespatentgericht«, 2011, 883
Schönherr/Grötschl, Elfmeterschießen um die Markenrechte der Europameisterschaft, Öbl 2007, 244
Sekretaruk, Farben als Marke, 2005
Sosnitza, Die Konterfeimarke zwischen Kennzeichen- und Persönlichkeitsschutz, FS Ullmann, 2006, 387
Steinbeck, Die Nummer 10 – bösgläubige Markenanmeldung als bewegliches System, FS »50 Jahre Bundespatentgericht«, 2011, 777
Strack/Martin/Schwarz, Priming and Communication: Social Determinants of Information Use in Judgements of Life Satisfaction, European Journal of Social Psychology 18 (1988), S. 429
Töbelmann, : -) @ ME – Der Schutz von Emoticons als Marken, MarkenR 2015, 178
Tsoutsanis, Het merkdepot te kwader trouw [Die bösgläubige Markenanmeldung], Diss. Leiden, Kluwer Verlag 2005
Ullmann, Die bösgläubige Markenanmeldung und die Marke des Agenten – überschneidende Kreise, GRUR 2009, 364
Ullmann, Dreidimensionale Technik als Herkunftshinweis im Wettbewerb, FS Fezer, 2016, 195
Visser, Beslissen in IE-zaken, Nederlands Juristenblad 2008, 1918